Tagesklinik Psychiatrie St. Vith


Die Tagesklinik richtet sich an erwachsene Menschen, deren Lebensqualität durch psychische/psychosomatische Störungen und seelisches Leiden beeinträchtigt ist.
Voraussetzung ist, dass diese Menschen gewillt sind, in ihrem Leben oder an ihrem Verhalten etwas zu verändern.

Warum Tagesklinik? / Aufnahmeprozedur
Die Tagesklinik stellt eine Behandlungsalternative dar, wenn eine ambulante Therapie für den Patienten nicht mehr ausreichend-, und eine vollstationäre Aufnahme nicht erforderlich ist.
Der Patient ist an 3 Wochentagen in therapeutischer Behandlung, bleibt aber in seiner familiären Umgebung.

Die tagesklinische Behandlung kann nach einer stationären Behandlung eine wertvolle Hilfe für den Wiedereinstieg in den normalen Alltag sein. Der Patient kann im Alltag Erlebtes direkt in die Therapie einfliessen lassen, und das in der Therapie Erlernte im Alltag ausprobieren.


Die Patienten der Tagesklinik werden im Allgemeinen vom Hausarzt oder vom behandelnden Psychiater überwiesen. Sie können jedoch auch in Eigeninitiative eine Anfrage stellen. Vor der Aufnahme in die tagesklinische Behandlung werden in einem Vorgespräch mit dem Patienten und dem Behandlungsteam Indikation, Zielsetzung und Zeitrahmen der Behandlung geklärt.
Die Behandlung in der Tagesklinik findet an 2-3 Tagen pro Woche von 08.30 bis 16.00 Uhr statt.
Ziel der Behandlung in der Tagesklinik ist, gemeinsam am Genesungsprozess zu arbeiten. Um dieses Ziel zu erreichen, wird ein Behandlungsvertrag mit den Patienten abgeschlossen.
Therapeutisches Angebot / Spezifisches Angebot / Spezialisierungen/Schwerpunkte
Die Behandlung findet überwiegend im gruppentherapeutischen Rahmen statt. Die Gruppe bietet dem Patienten einen festen Bezugsrahmen, die Möglichkeit des Sich-Mitteilens und der Auseinandersetzung mit seiner Lebenssituation. Die Gruppe stellt als „Mini-Gesellschaft“ ein ideales Modell zum Erkennen, Analysieren und Üben dar.
Wir bieten unterschiedliche, ärztlich supervidierte Therapieprogramme an, angepasst an die Ressourcen, Schwierigkeiten und Zielsetzungen des Patienten. Daher
teilt sich das therapeutische Angebot in zwei Schwerpunkte auf:
  • Die Strukturgruppe: Ziel ist es, den Alltag möglichst selbstständig bewältigen zu können (Hygiene, Tag- und Nachtrythmus, Ernährung, Soziale Integration, Beschäftigung...). Die therapeutischen Schwerpunkte werden in unterschiedlichen Ateliers durch praktische Übungen in der Gruppe bearbeitet: gemeinsames Einkaufen und Kochen, kreatives Atelier, Sport- und Bewegungstherapie, Krankheits-/Gesundheitslehre, soziale Beratung und Begleitung, Gartenprojekt, «Café Brouillon», Aussenaktivitäten, ...
  • Psychotherapiegruppe: Ziel dieser Gruppe ist ein größeres SELBST – BEWUSST – SEIN zu entwickeln. Die Gruppe als Spiegel der Gesellschaft bietet den idealen Rahmen, sich in Beziehung zu anderen besser kennenzulernen, problematische Verhaltensmuster aufzudecken und neue angepasstere zu lernen. Die therapeutischen Schwerpunkte werden in unterschiedlichen Ateliers durch praktische Übungen in der Gruppe bearbeitet:
Psychotherapiegruppe, Körperwahrnehmungsübungen (Tai Chi, Tanztherapie, Relaxation), Sport- und Bewegungstherapie (Hydrotherapie, Wandern, Gymnastik, ...), Kunsttherapie und -projekte, Rollenspiele, Achtsamkeitstraining, soziale Beratung und Begleitung, ZRM-Training, ...
Behandlungsteam
Unser pluridisziplinäres Team besteht aus:
  • einem Facharzt für Psychiatrie
  • einer Sporttherapeutin
  • einem Kinesitherapeut
  • einer Sozialassistentin
  • zwei Krankenpflegerinnen
  • einer Psychologin
  • einer Kunsttherapeutin
  • einer Erzieherin

Als unsere Aufgabe verstehen wir, den Patienten zu stärken, indem wir vorhandene Ressourcen aufspüren, diese aufbauen und fördern, so dass er Krankem Gesundes entgegensetzen kann. Somit wird sein Leiden gelindert – und Heilungsprozesse werden aktiviert. Wir interessieren uns für den gesamten Menschen und betrachten die Erkrankung unter bio-psycho-sozialen Gesichtspunkten. Wichtig ist uns die Eigenständigkeit und Eigenverantwortung des Patienten in der Therapie.

Wir leben den gegenseitigen Respekt und sorgen für ein Klima der urteilsfreien Annahme.

Kontaktdaten
Klosterstraße 9,
4780 St. Vith

Telefon: 0032 80 854 461

Fax: 0032 80 854 180

psychiatrie@klinik.st-vith.be
www.k
linik.be



 
Dr. M. Baschton
Ärztliche Verantwortung

 
Dr. L. Comaniciu
Abteilungsleiterin